Photo of Nadine Masshardt sticky tape sticky tape sticky tape
news

Jetzt

Pfeil

Nutzen wir das Potential der Sonne in der Energiewende

Jetzt Solar-Initiative unterschreiben!

News

8. November 2024

Abstimmungen 24. November: NEIN zum Autobahnausbau und NEIN zu den Mietrechtsvorlagen!

Der Schweizer Bevölkerung stehen auch im November wichtige Entscheidungen bevor: Wollen wir 5 Milliarden Franken für den Autobahnausbau ausgeben, was nur zu mehr Verkehr führt und dem Klima schadet? Und wollen wir das Mietrecht lockern, damit Mieterinnen und Mieter leichter aus ihren Wohnungen geworfen werden können? Dazu sage ich zwei Mal klar Nein.  

5. Oktober 2024

Unterschriftenskandal: Die Bevölkerung verdient Transparenz!

Seit einigen Wochen erschüttert ein Unterschriftenskandal unsere direkte Demokratie: Dank einer Recherche der Tamedia-Zeitungen wurde bekannt, dass Unterschriften für Volksinitiativen und Initiativen gefälscht wurden. Im Zentrum stehen kommerzielle Sammelfirmen. Für die SP ist klar: Ein Verbot von kommerziellem Sammeln ist angesichts der Gefahr für unsere Demokratie angezeigt, im Mindesten verdient die Bevölkerung Transparenz. Ein solches Verbot wird auch von einer deutlichen Mehrheit der Bevölkerung befürwortet, wie eine kürzlich erschienene repräsentative Umfrage zeigt. Im Gegensatz zum Bundesrat bin ich der Meinung, dass wir nicht einfach zur Tagesordnung übergehen können und Massnahmen ergriffen werden müssen.  

23. August 2024

Abstimmungen am 22. September: Nein zur BVG-Reform, Ja zur Biodiversitätsinitiative

Im September befasst sich die Stimmbevölkerung mit zwei verschiedenen Vorlagen: Es geht erstens um die BVG-Reform, die für viele betroffene Menschen höhere Lohnabzüge während des Erwerbslebens und im Pensionsalter tiefere Renten bedeutet. Zu diesem Deal sage ich entschieden Nein. Zweitens steht die Biodiversitätsinitiative an, die Bund und Kantone verpflichtet, mehr zu tun, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen. Dieser Meinung bin ich auch und empfehle, die Initiative anzunehmen.  

10. August 2024

Volksauftrag wahrnehmen: Erneuerbare Energien statt Atomkraft

Das überdeutliche Ja zum Stromgesetz war gleichzeitig ein Ja zur Energiewende. Die Schweiz soll ihre Energie aus Solar-, Wind- und Wasserkraft gewinnen und nicht mehr auf Öl, Gas und Atom setzen. Doch leider sehen das nicht alle so: Atomenergie-Fans wittern Morgenluft. Sie bereiten sich darauf vor, das erst 2017 von der Stimmbevölkerung beschlossene Neubauverbot von Atomkraftwerken wieder aus dem Gesetz zu streichen. Als Mitglied der Umwelt- und Energiekommission des Nationalrates werde ich mich für einen ambitionierten und raschen Ausbau der erneuerbaren Energien einsetzen – so wie es das Stromgesetz vorsieht.  

16. Juli 2024

Hebammen und damit Chancengleichheit stärken!

Hebammen leisten grosse und wichtige Arbeit: Mit ihrer Begleitung und Beratung vor, während und nach der Geburt sind sie die wichtigsten Ansprechpartnerinnen vieler werdenden Eltern. Sie führen Kontrollen durch, unterstützen mit fachkundigen Tipps und lindern Ängste und Unsicherheiten. Das Potential von Hebammen ist aber noch nicht vollständig ausgeschöpft, so können sie eine wichtige Rolle bei der Frühen Förderung und der Chancengleichheit spielen. Dazu habe ich an der Sommersession ein Postulat eingereicht.