Photo of Nadine Masshardt sticky tape sticky tape sticky tape
news

Jetzt

Pfeil

Abstimmungen am 9. Juni

Erneuerbare Energien und Prämienverbilligungen ausbauen – deswegen JA zu Stromgesetz und Prämien-Entlastungs-Initiative!

News

17. Mai 2024

Abstimmungen am 9. Juni: Es braucht Entlastung bei den Prämien

Seit Jahren zeigen die Krankenkassen-Prämien nur in eine Richtung: Nach oben. Die SP hat deswegen die Prämien-Entlastungs-Initiative eingereicht, die am 9. Juni zur Abstimmung kommt. Kein Haushalt soll mehr als 10 % des verfügbaren Einkommens für die Prämien aufwenden.  

Die Initiative will die individuelle Prämienverbilligung ausbauen. Das ist nötig, weil die Prämienverbilligungen nicht im gleichen Mass wie die Krankenkassen-Prämien gestiegen sind. Unter den steigenden Prämien leiden primär jene Haushalte, die knapp keine Verbilligungen in ihren Kantonen erhalten. Für sie sind die Prämien immer mehr ein Armutsrisiko, wie die Caritas in einer Stellungnahme aufzeigt. National- und Ständerat haben dieses Risiko leider nicht erkannt und nur einen ungenügenden Gegenvorschlag verabschiedet. Zusätzlich sind die Verbilligungen in den Kantonen unterschiedlich hoch: Eine vierköpfige Familie in Olten. mit einem Bruttoeinkommen von 80’000 Franken muss 14 % ihres Einkommens für die Prämien aufwenden, während bei einer gleichen Familie in Aarau (AG) 11 % in die Prämien fliesst.

Ein weiteres Armutszeugnis für die reiche Schweiz: Jede fünfte Person gibt an, dass sie in den letzten zwölf Monaten aus Kostengründen nicht zu einem Arzt oder zu einer Ärztin gegangen ist. Dies kann fatale Auswirkungen haben – für die Person selbst und auch für die Gesellschaft. Die Prämien-Entlastungs-Initiative schafft hier Abhilfe: Damit kann wieder eine tiefere Franchise gewählt werden, was der eigene Anteil an den Gesundheitskosten verkleinert.

Hier geht es zum ausführlichen Argumentarium der SP.

8. Mai 2024

Der Konsumentenschutz: Voller Einsatz für die Konsument:innen seit 60 Jahren!

Bereits seit zwei Jahren darf ich den Konsumentenschutz präsidieren. Im Frühling 2024 hat der Verein sein 60-jähriges Bestehen im Restaurant Löscher in Bern gefeiert, der ehemaligen Berufsfeuerwehr der Stadt Bern. Das war äusserst passend, denn auch der Konsumentenschutz ist ein wenig wie eine Feuerwehr: Immer da, wenn es brennt, und fast immer einsatzbereit.  

Wir hatten es auch immer wieder mit Dauerbrennern an Themen zu tun: Etwa die unfairen allgemeinen Geschäftsbedingungen oder die überhöhten Preise, die für importierte Produkte in der Schweiz verlangt werden. Doch wir haben auch Erfolge feiern dürfen: Den grossen Schritt, den wir beim Versenken der Hochpreisinsel geschafft haben, Erfolge bei tieferen Roaming-Kosten und lästigen Werbeanrufen oder die inzwischen gängige verständlichere Nährwert-Kennzeichnung auf Lebensmitteln. Und der Konsumentenschutz hat noch viel vor. Ein wichtiges Thema ist die Kreislaufwirtschaft – wir müssen von der Wegwerfgesellschaft und vom Ressourcenverschleiss wegkommen. Konkrete Wegweiser in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind die Leihbar und die Repair Cafés, die der Konsumentenschutz gemeinsam mit Partner-Organisationen ins Leben gerufen hat. In der Leihbar lässt sich von der Bohrmaschine bis zum Camping-Zelt fast alles ausleihen. Und in den inzwischen 220 Repair Cafés werden defekte Gegenstände kostenlos von Freiwilligen geflickt. So werden Porte-Monnaie und Umwelt geschont.
Zu Beginn meiner Zeit als Präsidentin habe ich gestaunt, wer alles hinter dieser «Feuerwehr» für die Konsumentinnen und Konsumenten steckt: Nämlich eine überraschend kleine Crew. Aber gross ist die Organisation in Bezug auf ihre Kompetenz und ihr Engagement. Über all die Jahre haben viele Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte, Teammitglieder sowie kompetente Leitungen den Konsumentenschutz mit Herzblut und Engagement getragen. Vielen Dank dafür und auf weitere Jahrzehnte!

28. März 2024

Ja zum Stromgesetz am 9. Juni

Am 9. Juni haben wir die Chance, in der Energiewende einen grossen Schritt vorwärtszukommen. Dann stimmen wir nämlich über das Stromgesetz ab, weil das Referendum dagegen ergriffen wurde. Ich befürworte dieses wichtige Gesetz, weil es die erneuerbaren Energien ausbauen will und uns unabhängiger machen wird von fossilen und klimaschädlichen Energien aus dem Ausland. Als Mitglied der nationalrätlichen Umwelt- und Energiekommission und als Präsidentin der Energie-Stiftung Schweiz habe ich dieses Gesetz eng begleitet. Ich freue mich, dass die Energie-Stiftung die Ja-Kampagne der Umweltverbände anführen wird.  

Das von SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga aufgegleiste Gesetz wurde im Dezember 2023 von beiden Räten mit grosser Mehrheit verabschiedet. Mit dem Stromgesetz werden die Voraussetzungen für eine komplett erneuerbare Stromversorgung bis 2035 geschaffen. In 11 Jahren wird also kein klimaschädliches Öl und Gas für den Energiesektor mehr importiert. Als konkrete Massnahmen vorgesehen sind u.a. eine Solarpflicht auf grossen Gebäuden, ein Ausbau der alpinen Solar- und Windanlagen sowie Vorgaben für die Energieeffizienz. Zentral ist dabei die Wahrung des Landschafts- und Umweltschutzes. Auch die wichtigen Umweltverbände setzen sich für das Gesetz ein: Der WWF hält fest, dass für den Ausbau von Windenergie und grossen Solaranlagen besonders schützenswerte Gebiete ausgeschlossen werden. Und auch für Greenpeace ist klar, dass das Gesetz mehr Vor- als Nachteile bringt. Für mich ist klar: Erneuerbare Energien sind ein zentrales Puzzleteil des Klima- und Umweltschutzes.
Hier geht es zu einer kurzen Video-Zusammenfassung von Lisa Mazzone und mir.

8. März 2024

Nein zu neuen Atomkraftwerken!

Die kürzlich eingereichte “Blackout-Initiative” will unter dem Deckmantel der Versorgungssicherheit neue Atomkraftwerke bauen. Als Präsidentin der Energie-Stiftung Schweiz und als Mitglied der Umweltkommission im Nationalrat wehre ich mich entschieden gegen diese Initiative. Anstatt Atomkraft von gestern müssen wir die erneuerbaren Energien von morgen ausbauen.  

Es gibt viele Gründe, den Bau neuer Atomkraftwerke abzulehnen: Mit der Annahme der Energiestrategie 2050 hat sich die Schweiz vor nur sieben Jahren dazu entschieden, keine neuen AKW zu bauen. Wir sollten diesen bereits eingeschlagenen Weg fortsetzen und keine kostspieligen und zeitaufwändigen Neuauflagen tätigen. Zudem ist es auch demokratiepolitisch fragwürdig, einen Volksentscheid in so relativ kurzer Zeit umkehren zu wollen. Die Energiewende und damit der Ausbau erneuerbarer Energien sind fortzuführen. Neue Atomkraftwäre wären sehr teuer und sowieso erst in 20-25 Jahren einsatzfähig. Damit sind sie keine Antwort auf die aktuelle Stromknappheit – im Gegenteil, der Bau von Atomkraftwerken würde auf Kosten der Erneuerbaren gehen. Gegen Atomkraft spricht auch die weiterhin ungeklärte Entsorgung atomarer Abfälle und das Sicherheitsrisiko. Das hätte verheerende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und würde künftige Generationen schwer belasten.
Nun muss der Bundesrat eine Parole fassen. Ich hoffe sehr, dass Bundesrat und Parlament den bereits eingeschlagenen Weg fortsetzen und sich nicht von den Versprechen der Atomlobby blenden lassen.

9. Februar 2024

Abstimmungen am 3. März: Ja zu einer 13. AHV-Rente!

Es wird momentan sehr viel geschrieben über die 13. AHV-Rente und beide Seiten überbieten sich mit neuen Geschichten. Hier ein paar Gründe, weshalb ich die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente befürworte: Erstens leben in der Schweiz 300’000 Rentner:innen an oder knapp über der Armutsgrenze, also eine von fünf pensionierten Menschen. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Zahl aufgrund der aktuellen Teuerung noch erhöht. Die Schweiz als eines der reichsten Länder der Welt schafft es also nicht, vielen ein würdiges Leben im Alter zu ermöglichen. Es ist Aufgabe der Politik, für die Schwächsten unserer Bevölkerung zu sorgen und die 13. AHV-Rente ist ein Mittel dafür. Übrigens schaffen die Ergänzungsleistungen (EL) nur bedingt Abhilfe, da der Nichtbezug hoch ist (entweder aus Unwissen, bewusstem Verzicht oder Scham). Zudem wurden die EL gerade erst gekürzt.  

Zweitens ist diese Altersarmut zu einem grossen Teil weiblich: Da Frauen mehr im Tieflohnsektor tätig sind, öfters Teilzeit arbeiten und sich um die Kinderbetreuung kümmern, sind Frauen fast doppelt so oft von Altersarmut betroffen wie Männer. Die AHV ist das einzige Vorsorgewerk, das die unbezahlte Arbeit würdigt, denn die 2. und 3. Säule sind an die Erwerbsarbeit gekoppelt.

Schliesslich ist die AHV die solidarischste Sozialversicherung: Die heute Aktiven finanzieren die Renten der heute Pensionierten und durch die Lohnprozente zahlen Topverdienende einen grösseren Anteil als Geringverdienende. Dieser Mechanismus soll gestärkt werden. Hier geht’s zum vollständigen Argumentarium der SP.

Und abschliessend noch ein Wort zur Renteninitiative der Jungfreisinnigen, die das Rentenalter zuerst auf 66 Jahre erhöhen will und anschliessend an die Lebenserwartung koppeln will. Dies würde eine Verschlechterung der tiefen und mittleren Einkommen bedeuten, weil Menschen mit tiefem Einkommen eine geringere Lebenserwartung haben. Topverdienende können sich weiterhin frühpensionieren lassen. Das finde ich ungerecht und sage deswegen Nein.