Photo of Nadine Masshardt sticky tape sticky tape sticky tape
news

Jetzt

Pfeil

Abstimmungen am 9. Juni

Erneuerbare Energien und Prämienverbilligungen ausbauen – deswegen JA zu Stromgesetz und Prämien-Entlastungs-Initiative!

News

8. Oktober 2020

Zugang zu Hochschulen für Fach- und Berufsmaturanden erleichtern

Wer heute eine Fach- oder Berufsmatur abschliesst, hat die Möglichkeit, eine Fachhochschule zu besuchen. Um jedoch an einer Universität zu studieren braucht es aber in jedem Fall zusätzlich auch die Passerelle. Es spielt dabei keine Rolle, welches Fach jemand später an der Universität studieren möchte – auch wenn diese Person in ihrem Fachbereich bereits über vertiefteres Wissen verfügt als jemand der das Gymnasium abgeschlossen hat.   Sicherlich ist die Passerelle sehr sinnvoll für jemanden, der sich umorientieren möchte. Zum Beispiel besteht so für eine Kauffrau weiterhin die Möglichkeit Juristin zu werden. Möchte sie aber Betriebswirtschaft an der Universität studieren muss sie zwingend Biologie, Chemie und Physik nachbüffeln – alles Fächer, die sie in ihrem Studium nicht benötigt. Für viele sehr gut ausgebildete Fach- und Berufsmaturanden ist dies eine beträchtliche Hürde.
Zusammen mit Nationalratskollefinnen und -kollegen aus dem gesamten politischen Spektrum fordere ich den Bundesrat nun dazu auf zu prüfen, wie die Durchlässigkeit zwischen Fachmatura und den Hochschulen (Universitäten/ETH) in Ergänzung zur bereits bestehenden Passerelle sinnvoll verbessert werden kann. Insbesondere, ob Fachmaturanden einen direkten Zugang zu einem universitären Lehrgang in ihrem Fachbereich ohne Passerelle gewährt werden kann. Eine entsprechende Anpassung des heutigen Systems würde erlauben, dass hochqualifizierte Arbeitskräfte ausgebildet werden, welche bereits Praxiserfahrung mitbringen. Zudem verbessern wir so die Chancengleichheit in der Bildung und stärken das duale Bildungssystem. Dieses Postulat in Zusammenhang mit dem Projekt engage.ch, das darauf abzielt, dass sich Jugendliche in die Politik einbringen können. Die Idee stammt von einer jungen Person selbst und wurde anschliessend in einen Vorstoss umgewandelt.

28. September 2020

Wahlherbst im Kanton Bern: Wer soll deine Stadt oder Gemeinde gestalten?

Schon gewählt? Diese Frage ist diesen Herbst in vielen Berner Gemeinden und Städten zu hören. Von Bern über Langenthal, Burgdorf oder Thun bis Interlaken ist dabei eines klar: Die SP setzt sich auch auf lokaler Ebene für Mensch und Umwelt ein. Immer teurer werdender Wohnraum, zu wenige bezahlbare Kita-Plätze oder die Folgen des Klimawandels sind dabei nur ein paar der vielen – teils unterschiedlichen – Herausforderungen, mit denen sich unsere Gemeinden und Städte auseinandersetzen müssen.   Gerade in Zeiten von Covid-19 ist bürgerliche Sparpolitik allerdings völlig fehl am Platz. Davon haben nämlich weder Menschen noch Wirtschaft etwas. Dass wir zuhören, statt einfach über die Menschen oder die Wirtschaft zu entscheiden, dass wir das Gespräch suchen, zeichnet die SP aus. Denn es braucht jetzt Investitionen in die Lebens- und Arbeitsgrundlagen von uns allen. Auch mal im übertragenen Sinn. Dazu gehören je nach Gemeinde oder Stadt eben mehr bezahlbare Wohnungen, ein funktionierendes und zukunftsfähiges Gewerbe, die Stärkung der Primar- und Sekundarschulen, ausreichend Kinderbetreuungsangebote oder ein zuverlässiger und flächendeckender öffentlicher Verkehr. Ich wünsche daher allen SPler*innen, welche sich für ihren Stadtrat oder Gemeinderat aufstellen lassen, in den nächsten Wochen viel Ausdauer und Erfolg! Und dann – in den kommenden vier Jahren – vor allem viel Freude am Mitgestalten ihres Wohnorts. Hier geht es zu den Webseiten der lokalen SP-Sektionen von Bern, Interlaken, Thun, Langenthal, Burgdorf, Spiez, Worb, Aarberg und Huttwil.

10. September 2020

Ein kleiner, aber wichtiger Schritt in die richtige Richtung – JA zum Vaterschaftsurlaub!

Die Schweiz ist in vielerlei Hinsicht einzigartig in Europa: Pünktliche Züge, die besten Käsesorten und direkte Demokratie. Doch wir sind leider auch beim Thema Vaterschaftsurlaub einzigartig. Denn während Väter in unseren Nachbarländern mehrere Wochen an Vaterschaftsurlaub beziehen können, müssen sich Schweizer Väter mit gerade mal einem Tag abfinden. Dieses System ist nicht mehr zeitgemäss und trägt zur Förderung von Rollenbildern bei, welche ebenfalls der Vergangenheit angehören. Deshalb braucht es nebst dem Mutterschaftsurlaub auch einen Vaterschaftsurlaub.   Die Änderung des Erwerbsersatzgesetzes (indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub – zum Nutzen der ganzen Familie») würde bei einem Ja am 27. September einen Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen ermöglichen. Für uns von der SP ist dies zwar immer noch zu wenig, doch es ist ein sehr wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Bisher kannten in der Schweiz fast nur Arbeitnehmende von Grosskonzernen einen längeren – mehr als einen Tag wohlbemerkt – Vaterschaftsurlaub. Kleinere Firmen können sich diesen jedoch selten leisten. Die Finanzierung über den Erwerbsersatz (EO) verteilt die Kosten auf alle Erwerbstätigen, womit der Vaterschaftsurlaub nicht mehr ein Luxus für einige wenige wäre. Nicht zuletzt hätte eine bessere Einbindung der Väter bei der Kinderbetreuung vom ersten Tag an, weniger Rückzüge von Müttern vom Arbeitsmarkt zur Folge. Deshalb am 27. September JA stimmen zum Vaterschaftsurlaub! Mehr Infos auf der Webseite der JA-Kampagne.

8. September 2020

Zurück im Bundeshaus – Vorschau Herbstsession 2020

Nach der Sonder- und der Sommerssession in der BERNEXPO tagt das Parlament seit Montag wieder im Bundeshaus. Seit dem letzten Frühling hat sich aber auch hier etwas geändert; die Rückkehr in die Ratssäle ermöglichen etliche Plexiglaselemente. Diese sind ein weiterer stiller Reminder, dass die Coronakrise weiterhin ihren Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausübt. Ich hoffe sehr, dass alle Ratsmitglieder trotz Plexiglas ungetrübt auf die Herausforderungen blicken können, welche die Krise weiterhin für ein Grossteil der Bevölkerung darstellt.   Das Covid-19-Gesetz braucht noch einige Feinschliffe. Zum einen sind weitere finanzielle Massnahmen des Bundes nötig, damit alle diese Krise meistern können. Gleichzeitig müssen Grundlagen geschaffen werden, welche die Bewältigung dieser Krise auch in Zukunft ermöglichen, ohne das Parlament zu schwächen. Ungetrübte Sicht braucht es nicht nur im Ratssaal sondern auch in der Politikfinanzierung. Als Mitinitiantin und Co-Präsidentin des Trägervereins der Transparenz-Initiative ist für mich daher die Behandlung des indirekten Gegenvorschlages der SPK von besonderem Interesse. Der Gegenvorschlag muss zwingend griffiger werden. Last but not least gilt es auch das CO 2 -Gesetz endlich unter Dach und Fach zu bringen – ohne Abstriche! Denn wenn wir das 1.5° C Ziel erreichen wollen, zu welchem sich die Schweiz mit dem Pariser Abkommen verpflichtet hat, müssen wir schleunigst handeln. Uns läuft buchstäblich die Zeit davon. Alle weiteren Geschäfte des Nationalrates in dieser Session sind hier gelistet.

24. August 2020

NEIN zur SVP-Kündigungsinitiative, NEIN zu Abschottung und Isolation!

Die bilateralen Verträge, welche die Schweiz mit der europäischen Union unterhält, sind eine absolute Erfolgsstory. Jeder dritte Franken verdienen wir heute im Austausch mit der EU. So gehen 52% aller schweizerischen Exporte in EU-Länder und 70% aller in die Schweiz importieren Produkte und Dienstleistungen stammen von unsern europäischen Nachbaren. Die Flankierenden Massnahmen, die es seit der Einführung der Personenfreizügigkeit gibt, sorgen dabei dafür, dass Lohndumping vermieden wird und unsere Löhne nicht unter Druck geraten. Die Bilateralen stärken zudem den Forschungsstandort Schweiz mit der Anbindung der Schweiz an die europäische Forschungsgemeinschaft, zurzeit im Rahmen von Horizon 2020. Auch die Personenfreizügigkeit gehört zu einem der wichtigsten Teilabkommen der Bilateralen. Sie ermöglicht uns fast uneingeschränkte Mobilität und Austausch, wovon zurzeit 430’000 in EU-Staaten lebenden Schweizerinnen und Schweizer aktiv profitieren. Und natürlich käme weder unser Gesundheitssystem noch etliche andere Branchen nicht ohne ausländische Fachkräfte aus.
Ein Ja zur Kündigungsinitiative der SVP würde all diesen Vorzügen ein abruptes Ende bereiten. Denn über die Guillotineklausel ist das Personenfreizügigkeitsabkommen mit den anderen Abkommen der Bilateralen verknüpft. Mit der Kündigung der Personenfreizügigkeit fallen automatisch alle anderen Abkommen. Das Ende der Personenfreizügigkeit bedeutet somit auch das Ende der flankierenden Massnahmen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Fallen diese Lohnschutzmassnahmen weg, würde der Druck auf die Löhne steigen – und zwar für alle Arbeitnehmenden! Das wollen wir nicht. Mehr Informationen gibt es hier